Matheforscher Onlinekurse – Praxisnahe Fortbildungen für GrundschullehrerInnen mit vielen sofort einsetzbaren Ideen und Materialien
„Alle Kinder sind Matheforscher“ (Einführungskurs)
Überkommt dich manchmal auch das Gefühl, dass du den Kindern deiner Klasse nicht allen gerecht werden kannst? Da gibt es zum Beispiel Ben und Lea, die nach der 5. Übungsstunde in Mathematik immer noch nicht den gerade eingeführten Rechenweg verstanden haben. Oder aber Mira und Lanis, die einfach nichts von allein machen, sondern nur auf deine Erklärungen und Anweisungen warten. Und du fragst dich: „Können oder wollen sie nicht?“ Ja und dann sind da noch Amadou und Samila, die kaum unsere deutsche Sprache verstehen. Andererseits sitzen da vorn in der ersten Reihe auch deine beiden Matheasse Liam und Lara (Ja auch in deiner Klasse!), die sich seit mehreren Stunden langweilen, weil es immer noch nicht weiter geht.
Du fühlst dich also im Mathematikunterricht häufig überfordert, weil du es deinen 27 vielfältig verschiedenen Schülerinnen und Schülern nicht allen Recht machen kannst? Zumindest was ihre Bedürfnisse in Bezug auf das Lernen von Mathematik angeht. Und immer wieder stehst du vor Fragen wie zum Beispiel: Wie soll ich es nur machen? Welches Konzept ist nun das beste? Ist es der Frontalunterricht, in dem ich kleinschrittig mit allen gemeinsam einen Rechenweg nach dem anderen gemeinsam durchgehe, es ganz genau erkläre und nach gemeinsam bearbeiteten Buch- bzw. Übungsheftseiten und ein paar differenzierten Kopiervorlagen zum nächsten Schwerpunkt übergehe? Oder ist es die Wochenplanarbeit? Hier kann ich für jedes Kind ganz individuell und differenziert einen Wochenplan erstellen, den die Kids dann in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Und dann gibt es ja noch die Freiarbeit, das Stationenlernen, die Werkstätten und …. vieles andere mehr.
Ja ich weiß, so einfach ist das nicht. Und du ahnst es schon: DAS Rezept für einen individuell geprägten, innovativen kind-, kompetenz- und bedürfnisorientierten Mathematikunterricht gibt es nicht. Nur du selbst kannst für dich und deine kleinen und großen Matheforscher das für euch am besten geeignete Konzept kreieren.
Und dennoch, vielleicht fühlst du dich ja gerade jetzt angesprochen und hast Lust auf eine Fortbildung mal auf ganz andere Art und Weise. Du kennst mich vielleicht von „normalen“ Fortbildungsveranstaltungen und SCHILF-Tagen oder von meinen Accounts unter dem Usernamen „Matheforscher“ in den sozialen Netzwerken. Vielleicht hast du auch schon auf meiner Webseite gestöbert. Dann kennst du meine Philosophie bereits ein wenig. Ich behaupte ja z.B. in Anlehnung an Gerald Hüther: „Kinder sind Adler, keine Suppenhühner!“ und ich bin fest davon überzeugt „Alle Kinder sind Matheforscher“. Was genau es damit auf sich hat und wie dir dies im Matheunterricht helfen kann, würde ich gern mit dir genauer diskutieren. Wie? In einem „Matheforscher Onlinkurs“! Davon soll es in der nächsten Zeit einige geben.
Was genau erwartet dich?
Der erste Kurs zum Thema „Alle Kinder sind Matheforscher“ (Einführungskurs) soll am 13.November 2017 starten, er dauert eine Woche (also 5 Tage) bis zum 17.November und hat einen Umfang von 20 Unterrichtseinheiten. Die einzelnen Tagesthemen habe ich so für dich zusammengestellt:
Montag: Alle Kinder sind Matheforscher – Was heißt das?
Dienstag: Mathematik – Was ist das überhaupt?
Mittwoch: Forscherstunden und Forscherblätter gestalten – Wie geht das?
Donnerstag: Alltagsmathematik – Wie kann ich sie im Unterricht umsetzen?
Freitag: Spielen und Lesen im Mathematikunterricht – Was soll das?
Was werden unsere täglichen Rituale sein?
- Du bekommst täglich eine Powerpointpräsentation mit Fachinput.
- Passend dazu gibt es ein Handout mit Reflexions- und Übungsaufgaben direkt für deinen Unterricht.
- Du bekommst täglich ein Coaching von mir und einen Fachaustausch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern per WhtsApp-Gruppe im Umfang von mindestens 2h täglich.
- Jeden Tag gibt es passend zum Tagesthema Materialien direkt zum Einsatz in deinem Mathematikunterricht.
- Am Freitag erhältst du dein Teilnahme-Zertifikat.
Was kostet das?
Der Kurs mit allen Materialien kostet 149,90€ (inkl. MwSt.).
ABER: Der allererste Einführungskurs (vom 13. bis 17. November 2017) wird zum absoluten Einführungspreis von 99,90€ (inkl. MwSt.) für die ersten 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeboten.
Wie kannst du dich anmelden?
Ab sofort kannst du dich für den Kurs über kontakt@mandyfuchs.de oder über das Kontaktformular meiner Webseite anmelden. Für die ersten 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Einführungspreis von 99,90€ zahlen möchten, gilt der Zeitpunkt der Anmeldung. Sobald die Anmeldung bei mir eingegangen ist, erhältst du die Rechnung. Der zu zahlende Betrag ist sofort fällig. Erst wenn dieser auf dem in der Rechnung angegebenen Konto eingegangen ist, bist du verbindlich angemeldet. Eine Rückerstattung der Kursgebühr bei Nichtteilnahme ist ausgeschlossen.
Bei Rückfragen stehe ich dir gern zur Verfügung.
Ich freue mich auf dich und auf unseren gemeinsamen Fachaustausch.
Beste Grüße, Mandy Fuchs