Matheforscher

Alle Kinder sind Matheforscher (Flyer zum Buch)

Mehr über das Buch erfährst du hier (Buch anklicken):

Unter https://www.socialnet.de/rezensionen/18602.php     finden Sie eine Rezension zum Buch.

Mathematik prägt unseren Alltag und sowohl Jungen als auch Mädchen sind bereits lange vor Schulbeginn von mathematischen Zusammenhängen fasziniert. Sie sind als kleine Matheforscher unterwegs und erkunden neugierig sowie begeistert Zahlen, Formen und Muster. Dabei gibt es Kinder, wie zum Beispiel die vierjährige Anna, die kaum eine Möglichkeit zum Zählen von Bäumen, Autos oder Punkten auf Marienkäfern auslässt und hierbei bereits sicher über 20 hinaus zählen kann. Blumenmuster mag sie besonders gern. Oder Max, fünf Jahre alt, der mit enormer Ausdauer die Fahrzeuge und Bausteine im Gruppenraum nach Farben, Formen und anderen Details sortiert und fast alle Verkehrszeichen kennt. Er weiß genau, ob es ein Dreieck, ein Viereck oder ein Achteck ist oder ob die Form wie ein Quadrat aussieht. Zählen kann er noch nicht so gut, deshalb vermeidet er auch den Gebrauch von Zahlen. Fynn hingegen hat bereits als Vierjähriger enorme Freude am Rechnen und seine Lieblingsbeschäftigungen sind Sudokus und Zahlenrätsel. Jedes dieser Kinder verfügt über ganz besondere Stärken und vielfältige mathematische Kompetenzen, die es auch selbstbewusst zeigt. Bei anderen Kindern hingegen sind deren Begabungen nicht so einfach von Außenstehenden zu erkennen, auch weil sie von anderen Problemen überschattet werden, wie z.B. bei Joanna, die – bedingt durch eine verzögerte Sprachentwicklung – lieber ruhig und zurückhaltend andere Kinder beim Spielen beobachtet. Wenn das Mädchen jedoch malt, verwendet sie erstaunliche Perspektiven und ganz heimlich schreibt sie zu Hause immer wieder Zahlen auf kleine Papierschnipsel. Oder Joshua, oft zerstört er voller Wut oder Frust die Bauwerke und Spiele anderer Kinder und kann sich scheinbar beim Vorlesen gar nicht konzentrieren. Wenn er jedoch mit Legosteinen baut, vergisst er Raum und Zeit, ist sehr kreativ und ausdauernd.

Diese Fallbeispiele zeigen: Alle Kinder sind auf ihre ganz individuelle Weise kleine  MATHEFORSCHER. Sie wollen auf große Entdeckertour gehen und die Welt erkunden. Und so wie in meinem ganz persönlichen Kindbild beschrieben, geht es darum, die Kinder bei dieser Reise angemessen zu begleiten. Fragen, die ich innerhalb meines Buches

Alle Kinder sind Matheforscher: Frühkindliche Begabungsförderung in heterogenen Gruppen

beantworte und auch im Blog zahlreiche Beiträge dazu verfassen werde, sind also:

  • Wie können diese mannigfaltigen mathematischen Kompetenzen gefördert werden?
  • Wie kann diese sehr unterschiedlich ausgeprägte mathematische Begeisterung aufrechterhalten werden?
  • Sollten die Stärken der Kinder gestärkt werden, um ihre Schwächen zu schwächen?
  • Welche Rolle spielen hierbei die pädagogischen Fachkräfte, sprich Erzieherinnen und Lehrerinnen?
  • Welche Rolle nehmen die Eltern bei der Entwicklung mathematischer Potenziale ein?

Unter https://www.socialnet.de/rezensionen/18602.php     finden Sie eine Rezension zum Buch.

 

Bildung innovativ gestalten

%d Bloggern gefällt das: