Wie ich bereits Über mich berichtet habe, entwickle ich leidenschaftlich gern Lernmaterialien für ein kindorientiertes Lernen von Mathematik in Kitas und Grundschulen. Auf dieser Seite möchte ich gern einiges davon vorstellen.
Im August 2017 ist der Methodenband „Lapbooks in der Grundschule“ beim AOL-Verlag erschienen. Danach folgten auf vielfältigen Wunsch aus der Praxis drei konkrete Themen aus dem Mathematikunterricht der Grundschule:
Mein Lapbook: Das kleine Einmaleins
Die Methode der Lapbooks wird immer beliebter. Kein Wunder, denn die Kinder beschäftigen sich hoch motiviert mit einem Thema und gestalten gleichzeitig ihre ganz persönliche Sammelmappe der besonderen Art: Die mehrfach aufklappbaren Mappen enthalten diverse Faltelemente (Minibücher, Fächer, Drehscheiben, Umschläge mit Kärtchen u. v. m.), auf denen die gewonnen Erkenntnisse und Informationen ganz individuell dokumentiert werden. Die Präsentation der einzigartigen Lapbooks ist der krönende Abschluss.
Aber: Wie schafft man ein sinnvolles Verhältnis von inhaltlicher Arbeit und Bastelei? Wie gelingt die methodisch-didaktische Begleitung? Wie erfolgt die Differenzierung? In diesem Heft finden Sie klare Antworten und konkrete Hilfen. Außerdem sind Sie mit den 20 erprobten Bastelvorlagen samt Anleitungen perfekt gerüstet für Ihr nächstes Lapbook-Projekt!
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einsatzmöglichkeiten von Lapbooks sowie Hilfen zur Differenzierung in „Freigeister“, „Mutige“ und „Sicherheitsdenker“
- Praxisbeispiele zum Sachunterricht, zu Deutsch und Mathematik
- 20 Bastelvorlagen mit Anleitung sowie ein Bewertungsbogen, Kinderleitfaden und Leitfaden für Lernbegleiter
Ich bin Autorin der Schulbuchreihe Rechenwege für die Klassen 1 bis 4 (je Buch, Arbeitsheft & kleines Übungsheft) und Herausgeberin und Autorin der Schulbuchreihe MATHEHAUS für die Klassen 1 bis 4 (je Buch, Arbeitsheft):
Das Grundschullexikon für das Fach Mathematik „Grundwissen Mathematik“ eignet sich besonders für ein eigenverantwortliches und individuelles Lernen im Mathematikunterricht sowie bei den Hausaufgaben im Hort und zu Hause:
Folgende Materialien sind besonders zur Förderung kleiner Matheasse (in der Grundschule) geeignet:
In meinem aktuellen Buch „Alle Kinder sind Matheforscher“ befinden sich zahlreiche offene Spiel- und Lernfelder, die sowohl in der Kita als auch in der Grundschule und sogar zu Hause gemeinsam mit Eltern erforscht werden können:
Folgende Fachbücher kann ich für eine vertiefende Lektüre sehr empfehlen:
- Vorgehensweisen mathematisch potentiell begabter Dritt- und Viertklässler beim Problemlösen: Empirische Untersuchungen zur Typisierung spezifischer Problembearbeitungsstile
- Verschieden verschiedene Kinder: Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule
- Mathematisch begabte Kinder: Eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft
Und hier noch weitere Lesetipps, in denen ich ebenfalls Beiträge veröffentlicht habe:
- Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder?: Ein Buch aus der Praxis für die Praxis
- Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule: Beobachten – Fördern – Dokumentieren
- Individuelle Förderung multipler Begabungen: Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte
- Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion: Tagungsband aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Projektes Mathe für kleine Asse“ und des … zur mathematischen Begabungsforschung)
- Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung. Begabungen fördern, Lernen individualisieren