Hinweis: Im Moment können keine neuen Termine vereinbart werden.
Meine Fortbildungsangebote für den Kindertages-stättenbereich beziehen sich speziell auf die Arbeit im Kindergarten und auf die Arbeit im Hort. Hier eine Auswahl von Themen für ein-oder zweitägige Veranstaltungen zur Durchführung innerhalb von Bildungsstätten (bei privaten oder öffentlichen Bildungsträgern) oder auch für direkte Inhouseveranstaltungen in Ihren Einrichtungen:
- Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden – Transitionsprozesse aus Perspektive der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen gestalten
- Kinder sind Adler, keine Suppenhühner – Potenziale entfalten, Vielfalt begegnen, Gemeinsamkeit erleben
- Inklusion auch in der Kita? Zum Umgang mit Verschiedenheit im pädagogischen Alltag
- Die Bildungs-und Erziehungsbereiche als Schlüssel zum Kompetenzerwerb – Verknüpfung der Bildungs- und Erziehungsbereiche als Grundlage des ganzheitlichen Lernens
- Projekte verbinden: Kinder, Lernbegleiter, Themen, Kulturen – Projektarbeit als Möglichkeit zur Verknüpfung der Bildungsbereiche im Sinne des ganzheitlichen Lernens
- Alle Kinder sind Matheforscher – Frühkindliche Potenzialentfaltung in heterogenen Gruppen – Kinder sind von Natur aus Mathekünstler. Sie haben Freude am Sammeln, Sortieren, Zählen, Messen und Anordnen; am Denken und Knobeln; an Zahlen, Formen und Mustern. Wie können diese Bedürfnisse aufgegriffen, begleitet und unterstützt werden?
- Numeracy – Alltagsmathematik im Kindergarten „Wie viel ist das denn?“ – wenn Zahlen, Formen und Muster Begeisterung und Neugier bei den Kindern wecken
- „Da geh ich nicht mehr hin! Die rauben mir meine ganze Zeit – Chancen und Risiken von Kindern mit besonderen Begabungen
- Wie ein „Dreieck-Würfel“ frühkindliche mathematische Kreativität herausfordert – Eine Kreativwerkstatt zur Förderung kleiner Matheasse
- Offene Hortarbeit als Chance zur Umsetzung der besonderen Entwicklungsaufgaben von Kindern im Grundschulalter
Bei Anfragen nutzen Sie einfach das Kontaktformular.