Der Bereich „Raum und Form“ kann Materialien, mit vorwiegend geometrischen Aspekten beinhalten und Platz sowohl zum großflächigen Bauen auf dem Boden als auch zum Bauen, Legen oder Zeichnen von Mustern auf dem Tisch bereit halten. Geeignet sind hier auch die Materialien aus der Montessori-Pädagogik, wie z.B. der trinomische Würfel, die braune Treppe, der rosa Turm, die farbigen Zylinder, usw.
Für die geometrische Bücherecke empfehle ich Faltbücher, wie zum Beispiel: „Das habe ich gefaltet“ – Faltklassiker für Kinderhände.
Auch die magnetischen Materialien (Magnetwürfel, Kreativ-Pyramide, Magformers, …) und Einfüge- bzw. Einsteckspiele oder Tangram und andere geometrische Puzzle wie die Pentominos (Fünflinge) können hier Platz finden. Von den typischen geometrischen Körpern (Würfel, Quader, Kugel, Pyramide, Zylinder, Kegel) gibt es Kantenmodelle, Hohlkörper und auch Körpernetze, die die Kinder wieder zusammenfügen können. Eine ausführliche Beschreibung dieses Bereiches erscheint in Kürze. Hier möchte ich noch ein paar wirklich tolle Materialien für den geometrischen Bereich der Mathewerkstatt empfehlen:
Das ganz besondere SINA-Würfelspiel, zwar etwas teurer aber die Anschaffung lohnt sich sowohl für die Kita als auch für die Grundschule:
Verschiedene Wandelemente, z.B. das Wandsteckspiel von Fridlin:
40 kleine geometrische Körper zum Erforschen kleiner Kinderhände
400 transparente geometrische Formen im Eimer, zum Legen von Mustern (auch auf dem Overhead)
150 Holzwürfel in einer Box (2x2x2cm) super geeignet zum Bauen nach Bauplänen
Der klassische Somawürfel darf natürlich nicht fehlen und viele bunte Steckwürfel natürlich eben sowenig!
Beispiele für Spiel- und Lerngelegenheiten zum Sammeln geometrischer Erfahrungen
Alltagssituationen
- Aufräumen (Ordnen und Sortieren) von Spielsachen
- Raum-Lagebeziehungen im alltäglichen Sprachgebrauch (neben, unter, rechts,…)
- Wimmelbücher anschauen
- sich bei der Körperpflege (Kämmen, Zähne putzen, eincremen, …) im Spiegel beobachten
Freispielphasen
- Bewegungs- und Versteckspiele, Puzzel, Bau- und Legespiele
- Wahrnehmungs- und Reaktionsspiele
- Ausmalbilder, Ausschneiden, selbst Mandalas gestalten
- Parkettieren, Labyrinthe durchlaufen
- Auffädeln von Perlen und Knöpfen
Projekte
- „Wir richten unseren Gruppenraum neu ein“
- „Wir gestalten Häuser wie Hundertwasser“
- „Wir erfinden eine Bewegungsbaustelle“
Offene mathematische Aktivitäten
- Falten und Basteln mit Papier und anderen Materialien
- Bewegungsspiele mit Bällen (werfen, fangen, zielen) und anderen Sportgeräten (z.B. von Hengstenberg & Pikler)
- Bildbetrachtungen von Paul Klee, Wassily Kandinsky, M.C. Escher, u.a.
- Spiegelexperimente
- Optische Täuschungen betrachten