Bist du auch stets auf der Suche nach einfachen und günstigen Materialien, die du dann mit deinen Kindern in der Kita oder Grundschule erforschen kannst? Wenn sie dann noch so genial wie Gummibären sind (Du erinnerst dich? Wenn nicht, schau noch mal hier.), weil man mit ihnen so viel und so genial Mathematik erforschen kann, dann ist es perfekt! Ich hab wieder so ein Material gefunden: Deckel von Getränkeflaschen oder Tetrapacks! Glaubst du nicht? Na was meinst du, wie viele Deckel kann man stapeln, ohne dass der Turm umfällt? Wie lang ist wohl die Strecke, wenn ihr alle gesammelten Deckel aneinander legt? Oder was schätzt du, wie viele Wassertropfen passen wohl in einen kleinen Deckel hinein?
Das sind nur einige der Fragen die sich meine kleinen Matheforscher aus der Grundschule und auch aus dem Kindergarten gestellt haben. Und auch dieses Mal bin ich wieder aufs Neue fasziniert und begeistert, was ihnen alles zur Deckelmathematik eingefallen ist. Aber nicht nur die Fragen sind spannend, sondern auch ihre eigenen Ideen zur Beantwortung. Die Kinder stellen sehr gern selbst zu Beginn Vermutungen auf. Sie hierbei zu beobachten und zum Beispiel ihre Schätzstrategien zu hinterfragen, kann so wertvoll für die weitere Forscherbegleitung und für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen sein.
Und genau davon stecken so viele in einer Kiste gesammelter bunter Plastikdeckel. Du kannst es dir noch immer nicht so richtig vorstellen? Dann schau mal hier, das sind die Mathematischen Inhaltsbereiche:
- Zahlen und Operationen (Deckelanzahlen schätzen, sie zählen, vergleichen und gleichmäßig verteilen, damit rechnen und Rechenmuster entdecken, …)
- Größen und Messen (Deckelschlangen legen und messen, Gewichte von Deckeln ermitteln, …)
- Form und Veränderung (Formen, Figuren und Muster legen und fortsetzen, Symmetrien erkennen, …)
- Stochastik (Daten erfassen und in Strichlisten, Tabellen oder Diagrammen und Schaubildern darstellen, über Wahrscheinlichkeiten diskutieren, …).
Aber auch eine Menge mathematischer Prozessziele sowie mathematische Denk- und Handlungsweisen kannst du mit der Deckelmathematik fördern, denn sie leistet einen Beitrag
- zur Förderung feinmotorischer Kompetenzen beim Legen der Deckel,
- zur Sprachförderung durch Formulieren von Forscherfragen, durch gemeinsames Kommunizieren und Präsentieren,
- zur Förderung von Kreativität und Problemlösekompetenz sowie
- zum Erkennen und Nutzen von Mustern und Strukturen.
Und all das ist nicht nur in der Grundschule und im Kindergarten möglich, sondern auch zu Hause. Denn auch Eltern können mit ihren Kindern bunte Deckel sammeln und mathematisch erforschen.
So, ich möchte hier heute aber gar nicht so viel mehr verraten, denn ich habe alle meine gemeinsam mit vielen Kindern und Lernbegleitern erprobten Erfahrungen zur Deckelmathematik in einer Forscherkartei zusammengefasst. Diese ist ab sofort bei www.lehrermarktplatz erhältlich. Es gibt dort eine Forscherkartei für kleine Matheforscher in der Grundschule, und es gibt zudem auch Forscherkarten mit Impulsen für kleine Matheforscher und ihre Lernbegleiter im Kindergarten. Alles didaktisch und methodisch aufbereitet und trotzdem mit vielen Möglichkeiten zum freien Forschen und Experimentieren.
Das ist übrigens bereits die vierte Forscherkartei! Es gibt noch die Gummibärenmathematik, die Wattestäbchenmathematik und die Wäscheklammermathematik!!! Hier kannst du stöbern!
Es ist ganz einfach: Die 4 bzw. 5 Seiten ausdrucken, laminieren, die einzelnen Karten zuschneiden und dann kannst du auch schon gemeinsam mit deinen Matheforschern loslegen. Alles was ihr braucht, steht auf den Forscherkarten drauf. Und diese sind immer wieder verwendbar, also kein Verbrauchsmaterial. Du musst auch keine anderen Arbeitsblätter kopieren.
Und noch ein ganz wichtiger Hinweis: Wenn ihr die Deckel genug erforscht habt, dann könnt ihr sie spenden. Mehr dazu erfahrt ihr unter http://www.deckel-gegen-polio.de
Um zwei Dinge würde ich dich sehr gern bitten:
- Wenn du die Forscherkarteien mit deinen Kindern ausprobiert hast, wäre es für mich sehr hilfreich, wenn du mir ein Feedback gibst (kontakt@mandyfuchs.de). Was hat super gut funktioniert und was eher nicht? Welche Hinweise hast du zur Gestaltung, zum Layout, zu den Inhalten, usw.?
- Wenn dir die Forscherkarteien so gut gefallen, dass du sie weiter empfehlen möchtest, dann solltest du ausschließlich auf http://www.lehrermarktplatz.de verweisen und das Urheberrecht (©Matheforscher) beachten. Nur dann darfst du auch gern Fotos bei Instagram oder Facebook mit den Ideen deiner Kinder posten! Bitte vervielfältige die Forscherkartei nicht einfach für deine Kolleginnen und Kollegen! Dies ist ausdrücklich nicht gestattet!
Also ich bin schon gespannt, wie sie dir gefällt und freue mich von dir zu hören. Viel Freude bei der Deckelmathematik!
Beste Grüße, Mandy Fuchs
Das ist eine fantastische Idee! Alltägliches Material aus der Lebenswelt der Kinder, das sofort zum Ausprobieren und Forschen einlädt.
Und das Beste daran ist: Wenn die Deckel nicht mehr gebraucht werden, kann man sie abgeben und etwas zum Kampf gegen Kinderlähmung beitragen.
Hier gibt es mehr Informationen: http://deckel-gegen-polio.de/
Ja genau! Ich danke dir für diese wundervolle Ergänzung!
Und viel Spaß bei, Forschen!!! Liebe Grüße, Mandy