Matheforscher Erkundungstour

In unserem Alltag sind wir fast überall von Mathematik umgeben. Eigentlich brauchen wir „nur“ die „mathematische Brille“ aufsetzen, um sie sehen zu können. Die Fotos hier können erste Impulse geben, wo überall Mathematik zu entdecken ist: in der Natur, in der Architektur, im Haus, im Straßenverkehr, im Supermarkt usw. Oft sind es eindrucksvolle Muster, manchmal versteckte Strukturen, gelegentlich Zahlenangaben mit verschiedenen Bedeutungen. Manchmal ergeben sich aber auch Möglichkeiten zum Schätzen, Zählen, Messen, Rechnen und Vergleichen.

DSC_6123   DSC06110

DSC06935  DSC06927

Über dieses enorme Potenzial von Alltagsmathematik sind wir uns eigentlich bewusst. Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, dieses Potenzial aufzugreifen und so umzusetzen, dass die Kinder wirklich als kleine Matheforscher eigenaktiv und selbstbestimmt die mathematische Umgebung erkunden können. Und genau darum soll es in diesem Beitrag gehen: Wie kann ich mit kleinen Matheforschern auf eine mathematische Erkundungstour gehen? Wie kann eine solche Tour durch den eigenen Heimatort entwickelt werden? Welche Forscherfragen, Impulse oder Erkundungsaufträge sind für einen mathematischen Lernweg besonders geeignet?

Zunächst empfehle ich für die Einstiegsphase einen kleinen Gesprächskreis (Dieser kann je nach Vorbereitungszeit auch schon einen oder zwei Tage vor der Erkundungstour stattfinden). Hierbei können die Kinder gemeinsam mit dem Lernbegleiter darüber nachdenken, wie viel Mathematik eigentlich in der Umgebung der Schule oder der Kita bzw. im Heimatort zu entdecken wäre. Dabei können erste Beispiele für Zahlenangaben, Formen und besondere Muster gesammelt und vielleicht auch bereits auf Fotos näher betrachtet werden. Dabei benennen die Kinder ihnen bekannte Zahlen und geometrische Formen in ihrer ganzen Vielfalt. Auch über verschiedene Möglichkeiten zum Schätzen, zum Zählen, zum Messen und Rechnen können sich alle Teilnehmer der Matheforschertour austauschen. Dabei können bereits die verschiedenen Faltblätter der „Matheforscher Erkundungstour“ zur Orientierung genutzt werden (Du findest das vollständige Material hier bei Lehrermarktplatz.).

img_3999.jpg

Gemeinsam überlegen dann alle, was man mitnehmen sollte und wer was besorgen kann. Ich empfehle zum Beispiel folgende Dinge:

Wer einen spielerischen Einstieg (z.B. in der Kita oder in der ersten Klasse) bevorzugt, könnte in den Morgen- bzw. Gesprächskreis eine mit einem Tuch verdeckte Kiste mitbringen, in der sonst immer viele verschiedene Zahlen (aus Holz, Moosgummi, …) oder Formen (Dreiecke, Vierecke, Kreise) liegen. Beim Anheben des Tuches stellen alle entsetzt fest, dass die Zahlen (bzw. Formen) verschwunden sind. Ein perfekter Aufhänger, um mit den Kindern sofort in der Umgebung auf die Suche zu gehen.

Zur Vorbereitungsphase gehört auch, darüber nachzudenken, ob sich die Kinder evtl. in Gruppen einteilen wollen und hierbei spezielle Beobachtungsaufgaben, z.B. die „Zahlenforschergruppe“ (vgl. Extrafaltblatt) oder die „Formenforscher“ (vgl. Extrafaltblatt) oder andere wichtige Funktionen, z.B. Fotograf, Messgerätewart, Zeitwächter, … übernehmen möchten.

Dann kann die erste Erkundungstour, die sogenannte Forscherphase starten. Die Dauer und die Länge der Tour können je nach örtlichen Gegebenheiten und nach Alter der Kinder variieren. Mit größeren Kindergruppen empfiehlt es sich, verkehrsberuhigte Wege (Fußgängerzonen, Wohngebiete) oder Spazierwege in Parkanlagen zu nutzen. Wenn jedes Kind sein Faltblatt und ein Klemmbrett dabei hat, sollten immer wieder kleine Schreib- bzw. Malpause eingelegt werden, so dass die kleinen Matheforscher genügend Zeit haben, ihre Entdeckungen aufzuschreiben oder aufzumalen. Während der Erkundungstour sollte der Lernbegleiter eine gute Balance finden zwischen Phasen mit anregenden Fragen, Impulsen oder Aufträgen und Phasen, in denen er sich zurück hält und sich auf die Ideen und Beobachtungen der Kinder einlässt.

Geeignete Forscherfragen, Impulse oder Erkundungsaufträge für die Matheforscher Erkundungstour:

  • Welche Zahlen entdeckst du? Was bedeuten sie? (z.B. Hausnummern, Preisschilder)
  • Suche nach eckigen Formen. (z.B. Fenster, Briefkästen)
  • Welche runden Formen entdeckst du? (z.B. runde Verkehrsschilder, kugelförmige Straßenlaternen)
  • Fotografiere besonders schöne Muster! (z.B. in Zaunfeldern, an Hausfassaden, auf Grehwegen)
  • Welche symmetrischen Dinge entdeckst du? (z.B. Laubblätter, Brückengeländer)
  • Was kannst du schätzen? (z.B. Fahrräder, Länge von Parkbänken, Zeitdauer der Rotphase bei Ampeln)
  • Zähle viele Dinge! (z.B. Schritte von … bis …, Fenster eines Gebäudes)
  • Was kannst du messen? (z.B. Länge eines Weges, Gewicht einer Kiste, Zeitspanne von … bis …)
  • Probiere mit Zahlenangaben, die du entdeckst, zu rechnen. (z.B. Wie viel kosten drei Kugeln Eis? In wie viel Minuten kommt die nächste Bahn?)
  • Was kannst du beschreiben/vergleichen? (z.B. Auf dem Parkplatz stehen mehr Autos als Motorräder. Der Baum ist höher als die Straßenlaterne.)

Wieder zurück in der Kita bzw. in der Schule sollten die kleinen und großen Matheforscher Gelegenheit haben, über ihre Eindrücke zu sprechen, sich auszutauschen und auch ihr Faltblatt „Meine Matheforscher Erkundungstour“ zu vervollständigen. Dazu dient eine gemeinsame Auswertungs- und Präsentationsphase. Hierbei sollte Gelegenheit sein, sich die entstandenen Fotos (evtl. über ein Smartboard) anzusehen und für eine weitere Präsentation geeignete Aufnahmen auszuwählen.

Geeignete Reflektionsfragen:

  • Welche mathematischen Dinge habt ihr entdeckt? Was war das spannendste? Warum?
  • Wie viel Mathematik steckt in unserer Umgebung? Stelle einige Beispiele vor.
  • Stelle dein Faltblatt „Meine Matheforscher Erkundungstour“ vor!
  • Mit welchem Thema möchtet/möchtest ihr euch/du dich weiter beschäftigen?
  • Was möchtet ihr/möchtest du präsentieren?

Zur Präsentation der Entdeckungen der „Matheforscher Erkundungstour“ bietet sich ein Lapbook besonders an. Dies kann als Einzel- oder auch als Gruppenarbeit gestaltet werden. Tipps und Hinweise zum Erstellen von Lapbooks in der Grundschule findest du hier. Auch eine Posterpräsentation oder Fotoausstellung ist denkbar.

Mögliche Anschlussforschungen:

Schülerinnen und Schüler eines dritten oder vierten Schuljahres können darüber hinaus noch eine zweite vertiefendere Erkundungstour vorbereiten. Hierfür können sie in Partnerarbeit selbst eine Forscherfrage formulieren oder einen eigenen Beobachtungsschwerpunkt festlegen. Zur Begleitung eignet sich das Faltblatt „Eine Forscherfrage für die Matheforscher Erkundungstour“. Als ein besonderer Höhepunkt kann z.B. auch eine „Geometrische Stadtrallye“ (oder auch „Mathematische Stadtrallye“) gemeinsam mit den Kindern vorbereitet werden. Hierbei kann z.B. ein besonderer Weg durch die Stadt (oder den Ort) verfolgt werden und an verschiedenen Stationen geometrische (mathematische) Aufgaben gelöst bzw. bearbeitet werden, wobei die regionalen Besonderheiten der Umgebung sowie vielfältige mathematische Aktivitäten einbezogen werden.

Nicht nur die Kinder werden staunen, wie viel Mathematik in ihrer Stadt und in ihrer Umgebung steckt, sondern auch jeder andere, der die Tour begleitet oder sich die Präsentationen der kleinen und großen Matheforscher anschaut. Ich wünsche euch allen viel Freude und Entdeckergeist!

Mandy Fuchs

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s