Dr. Mandy Fuchs

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Über mich
    • Referentin
      • Referentin für Kita
      • Referentin für Grundschule
      • Referentin für Kita und Grundschule
    • Autorin
  • Innovative Bildung
    • Kindbild
    • Bildungsphilosophie
    • Vielfalt
  • Numeracy
    • Mathematik
    • Numeracy-Ansatz
      • Mathematik im Alltag
      • Mathematik im Spiel
      • Mathematik in offenen Lernsettings
    • Matheforscher
    • Matheasse
  • Für Eltern
  • Blog
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Amazon Partnernet

IMG_0993

2018-10-14 4032 × 3024 Upcycling und Inklusion?
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Bildung innovativ gestalten

  • Termine
  • Kinderbücher
  • Tipps für Spiele
  • Ausstattung Mathewerkstatt
    • Bereich: Raum und Form
    • Zahl und Struktur
    • Maße, Zeit und Geld
  • Tipps für Materialien
    • Alltagsmaterialien in großer Menge

10% auf Calculix

Mein Lapbook: Das kleine Einmaleins

Mein Lapbook: Geometrie

Blogstatistik

  • 378.468 Aufrufe

Instagram

Sudokus dürfen natürlich bei der #schokolinsenmathematik nicht fehlen. Meine Matheforscher haben diese Lösung hier Super-Sudoku genannt. Könnt ihr euch denken warum?
Alle, die die #gummibärenmathematik lieben, werden wohl auch an der #schokolinsenmathematik nicht vorbei kommen 😝 und alle anderen klicken einfach schnell weiter 🙈 Diejenigen von euch, die das Material haben möchten, finden es ab sofort beim @lehrermarktplatz unter der ID 305016. Für die ersten 50 von euch sind die 26 Forscherkarten kostenlos. Die nächsten 50 bekommen sie zum Einführungspreis von 1€ 🤩 Ihr könnt ja mal kommentieren, welche Idee ihr am besten findet 🧐 Also ich finde Diagramme, das Spiegeln und die figurierten Zahlen am besten und ihr so?
EIS-Prinzip: - enaktiv - ikonisch - symbolisch ist manchmal gar nicht so einfach umzusetzen. Hier seht ihr ein Beispiel dafür: Muster legen, Muster aufmalen bzw. skizzieren (je nach Kompetenz der Kinder), Muster mit Zahlen beschreiben. Übrigens ist die neue Forscherkartei zur #schokolinsenmathematik bald fertig und die ersten 50 von euch bekommen sie wieder kostenlos. Also dranbleiben!
Mathematik ist überall! 😊 Der Alltag steckt voller Mathematik! Ja genau! 👍🏻 Aber es ist nicht immer leicht, dieses Potenzial aufzuspüren und didaktisch sinnvoll für den Mathematikunterricht zu nutzen. 🤔Habt ihr Lust, wenn wir genau solche Beispiele sammeln und gemeinsam Ideen für Mathestunden daraus entwickeln? Ein Anfang wäre zum Beispiel das Zähneputzen ... in Verbindung mit Fermi-Aufgaben vielleicht.... ? Los gehts! Schreibt eure Ideen gern in die Kommentare 🤩
Habt ihr schon mal Wattestäbchenmathematik ausprobiert? Wenn nicht, ist das hier vielleicht der Impuls für euch. Das Material ist super, denn es erfüllt meine 3 Kriterien an Forschermaterial: einfach, billig und genial. Dazu noch leicht, leise und platzsparend. Aber das beste ist das mathematische Potential was drin steckt. Wenn es für euch passt, könnt ihr eine offene Forscherstunde gestalten und es reicht der Impuls: Wie viel Mathematik steckt in einer Schachtel Wattestäbchen? Aber ihr könnt auch Stationen aufbauen und z.B. mit meinen Forscherkarten an jeder Station einen anderen Schwerpunkt setzen, z.B.: Geometrische Formen herstellen, Spiegelbilder erzeugen, Anzahlen schätzen, bündeln und zählen, Malaufgaben tupfen, Türme bauen, Römische Zahlen(Rätsel) bilden, Stäbchenknobeleien lösen, Längen legen und messen, .... Da ist für jeden Matheforscher was dabei und die Kids lernen ganzheitlich, differenziert, handelnd und spielerisch. Tipp: Das Thema ist auch ideal für Vertretungsstunden.
Wenn die Multiplikation als Operation verinnerlicht ist und alle Einmaleinsfolgen thematisiert wurden, kann irgendwann die Einmaleinstafel Einzug halten. Ich würde sie immer mit den Kids gemeinsam zusammen stellen, so wie hier zum Beispiel auf dem Fußboden im Sitzkreis mit bunten Zetteln aus dem Moderationskoffer. Ihr könnt es ja einmal vorbereiten und zusammen auslegen und danach bekommen eure Matheforscher leere Zettel und können es in Gruppenarbeit selbst versuchen. Danach geht es ans Erforschen der Einmaleinstafel: Quadratzahlen, besondere Beziehungen zwischen den Reihen, Rechenmuster, ...

Mein Xing-Profil

Dr. Mandy Fuchs

Social

  • Profil von Matheforscher-1595006523843605/?ref=aymt_homepage_panel auf Facebook anzeigen
  • Profil von matheforscher auf Instagram anzeigen
  • Profil von Matheforscher auf Pinterest anzeigen
Bloggen auf WordPress.com.
Diese Website nutz Cookies. Wir nutzen diese zur Gewährleistung einer guten Perfomance der Seite. Lesen Sie weitere Informationen. Cookie & Datenschutz-Infromationen